Digitale Klasse - auslaufend

In den Schuljahren 2020/21, 2021/22 und 2022/23 wurden am Gymnasium Dorfen für die 8. Jahrgangsstufe als Pilotprojekt jeweils zwei digitale Klassen eingeführt. Beim Einsatz der Tablets in der digitalen Klasse handelte es sich um ein Versuchsprojekt, um den pädagogischen Gewinn einer solchen Klasse durch eigene Erfahrungen sicher abschätzen zu können. Lernende und Lehrende haben dabei ihre eigenen positiven und negativen Erlebnisse mit dem neuen Unterrichtsmedium gemacht. Dies setzte natürlich auch voraus, dass gerade in der Anfangszeit auf beiden Seiten eine gewisse Nachsicht geübt worden ist, wenn einmal etwas nicht auf Anhieb geklappt hat oder technische Probleme zum Vorschein gekommen sind, mit denen man bei der Planung der Klasse noch nicht rechnen konnte.

 

Ziele:

  • Collaboration: Die Schülerinnen und Schüler arbeiten gemeinsam an Problemstellungen und präsentieren Lösungen. Komplexe Aufgaben werden in einzelne Teilprobleme zerlegt, welche sodann in Untergruppen oder auch durch einzelne Schüler/-innen in eigener Verantwortung bearbeitet werden. Dabei sind sich die jungen Leute auch eventueller Sicherheitsprobleme (Umgang mit Passwörtern, Zugriff auf persönliche Daten anderer Schüler/-innen) bewusst. Sie schützen bei der Zusammenarbeit ihre eigene Privatsphäre und respektieren diejenige ihre Mitschüler/-innen.
  • Communication: Bei der Lösung von Aufgaben tauschen die Schüler/-innen Informationen aus,  sowohl in der Schule als auch von zuhause aus. Sie fügen die Ergebnisse von Untergruppen zu größeren Problemlösungen zusammen. Die Kommunikation kann dabei in Echtzeit erfolgen, wenn alle  Partner über das Internet verbunden sind. Die Regeln eines respektvollen und höflichen Umgangs  werden auch bei der digitalen Kommunikation zuverlässig beachtet.
  • Critical Thinking: Informationen, insbesondere aus dem WWW, werden nicht unreflektiert übernommen. Die Jugendlichen bewerten eigenständig Informationsbausteine  betreffend Qualität und Quantität und beachten dabei die rechtlichen  Vorgaben bezüglich Urheber- und Lizenzrecht. Sie wählen dabei das für eine  Problemstellung am besten geeignete Medium aus – sei es elektronisch oder nicht.
  • Creativity: Die jungen Menschen erhalten eine sichere fachliche Grundlage, um selbständig fachlich komplexe und anspruchsvoll gestaltete Informationsprodukte zu erstellen. Dabei gehen sie über das bloße Kopieren und Nachahmen weit hinaus und verwirklichen ihre eigenen Ideen.