Gestaltung des Sportunterrichts in der Oberstufe

Für alle Schüler/-innen gilt:

  • Jede/-r Schüler/-in muss 4 Semester Sport belegen, von denen max. 3 Semester als Note eingebracht werden können.
  • Die Schüler/-innen am Gymnasium Dorfen wählen aus den Handlungsfeldern:
    A: Gerätturnen, Gymnastik und Tanz, Leichtathletik
    B: Basketball, Fußball, Handball, Volleyball
    C: Badminton
    pro Semester eine Sportart aus.
  • Dabei muss während der 4 Semester mindestens einmal eine Sportart jeweils aus Gruppe A und B gewählt werden, ein Handlungsfeld aber nicht öfter als zweimal. Koedukation in den einzelnen Sportarten ist dabei prinzipiell möglich.

Für Schüler/-innen, die Sport als Abiturprüfungsfach wählen, gilt:

  • Sie absolvieren ihren praktischen Sportunterricht zusammen mit den Schüler/-innen, die kein Sportabitur machen. Das heißt, dass die Anforderungen für beide Gruppen gleich sind! (Die Leistungstabellen können hier im PDF-Format eingesehen werden.)
  • Allerdings wählen sie für die 4 Halbjahre nur jeweils eine Sportart aus Gruppe A und B für jeweils 2 Semester aus.
  • Die Schüler/-innen belegen zusätzlich über 4 Semester das zweistündige Additum „Sporttheorie“.
  • Für die Notenbildung zählen Praxis und Theorie 1 : 1, was bedeutet, dass auch nicht so sportliche Schüler/-innen gute Leistungen erzielen können.
  • Voraussetzung für die Teilnahme am Abiturfach Sport ist nur die Sportnote 3 in Klasse 10.
  • Die Abiturprüfung besteht aus zwei Teilen:
    • Praktische Prüfungen in den 2 gewählten Sportarten, wobei es keine sportartspezifische Theorieprüfung mehr gibt
    • Mündliche oder schriftliche Prüfung der Sporttheorie
  • Die Gewichtung von Sporttheorie und Sportpraxis ist wie in jedem Semester 1 : 1.
  • Kann aus Verletzungsgründen kein Abitur in Sport gemacht werden, wählen betroffene Schüler/-innen ein anderes Abiturfach. Sie müssen also nicht das Jahr wiederholen.