Schreibprogramm

Das Schreibprogramm versteht sich als Orientierung für die Gespräche der einzelnen Jahrgangsstufenteams, die sich zu Schuljahresbeginn auf eine Folge von Schreibformen in den Schulaufgaben einigen sollten; für Varianten in der Aufgabenstellung bleibt dabei im Sinne der neuen Aufsatzpädagogik genug Spielraum.

In der Unter- und Mittelstufe kann bei Schulaufgaben je nach Bedarf eine zusätzliche Einlesezeit von bis zu 15 Minuten gewährt werden. Schulaufgaben im Fach Deutsch sollen in der Regel entweder textbezogen oder materialgestützt sein.

5. Klasse

Pflicht sind vier Schulaufgaben, eine davon ersetzt durch einen Test.

  • 2 Arbeiten: verschiedene Formen gestalterischen Schreibens
  • 1 Arbeit in Form des informierenden Schreibens: Bericht (gegebenenfalls mit Ergänzung durch einen kurzen argumentierenden Abschluss)
  • 1 Test

Der Test sollte sich am Jahrgangsstufentest der 6. Klasse orientieren. Es müssen formalsprachliche Inhalte, Sprach- und Textverständnis enthalten sein. Darüber hinaus können auch Kompetenzbereiche berücksichtigt werden, die im Jahrgangsstufentest nicht vorkommen (z.B. Wissen zum Märchen, Aufsatzteile etc.).

Der Test muss mindestens 85 BE enthalten und klassenübergreifend geschrieben werden, d.h. alle schreiben denselben Test.

Arbeitszeit:

  • 45 - 60 Minuten (Schulaufgaben)
  • 60 Minuten plus 5 Minuten Einlesezeit (Test)

6. Klasse

Pflicht sind vier Schulaufgaben, eine davon ersetzt durch den Jahrgangsstufentest und einen weiteren Test.

  • 1 Erzählung mit schildernden Elementen, z.B. in Anlehnung an literarische Vorlagen
  • 2 Arbeiten in Form des informierenden Schreibens: Bericht und Vorgangsbeschreibung, einmal davon in Briefform
  • 1 Test:
    • Im Test müssen formalsprachliche Inhalte, Sprach- und Textverständnis enthalten sein. Darüber hinaus muss auch der Kompetenzbereich Schreiben berücksichtigt werden, der im Jahrgangsstufentest nicht vorkommt (z.B. Beschreibung eines Bildes etc.).

      Der Test muss mindestens 85 BE enthalten und klassenübergreifend geschrieben werden, d.h. alle schreiben denselben Test.

Arbeitszeit:

  • 45 bis 60 Minuten (Schulaufgaben)
  • 60 Minuten + 5 Min. Einlesezeit (Test)

7. Klasse

Pflicht sind vier Schulaufgaben, eine davon ersetzt durch einen Test.

  • 1 begründete Stellungnahme (adressatenbezogen, materialgestützt)
  • 1 informierender Text auf Materialbasis
  • 1 Schilderung. Alternative: Informierender Text auf Materialbasis oder begründete Stellungnahme (adressatenbezogen, materialgestützt)
  • 1 Test

Der Test sollte sich am Jahrgangsstufentest der 8. Klasse orientieren. Es müssen formalsprachliche Inhalte, Sprach- und Textverständnis enthalten sein. Darüber hinaus können auch Kompetenzbereiche berücksichtigt werden, die im Jahrgangsstufentest nicht vorkommen (z.B. Wissen zur Ballade, Aufsatzteile etc.).

Der Test muss mindestens 85 BE enthalten und klassenübergreifend geschrieben werden, d.h. alle schreiben denselben Test.

Arbeitszeit:

  • 45 - 60 Minuten (Schulaufgaben)
  • 60 Minuten + 5 Minuten Einlesezeit (Test)

8. Klasse

Pflicht sind vier Schulaufgaben.

  • 1 Inhaltsangabe eines literarischen Textes
  • 1 Inhaltsangabe eines Sachtextes
  • 1 informierender Text auf Materialbasis
  • 1 einfache steigernde Erörterung (materialgestützt oder textbezogen)

Der zentral gestellte Jahrgangsstufentest ist zusätzlich verpflichtend duchzuführen und muss als kleiner Leistungsnachweis gewertet werden.

Arbeitszeit:

  • 60 Minuten (Inhaltsangabe)
  • 90 Minuten (steigernde Erörterung, informierender Text auf Materialbasis)

9. Klasse

Pflicht sind drei Schulaufgaben.

  • 1 antithetische Erörterung (materialgestützt)
  • 1 erweiterte Inhaltsangabe eines literarischen Textes
  • 1 informierender Text auf Materialbasis

Zu Schuljahresbeginn werden im Hinblick auf das Berufspraktikum eingeführt und geübt: Lebenslauf, Bewerbungsschreiben.

Die Debatte wird mit dem schriftlichen Argumentieren (antithetische Erörterung) eingeführt.

Arbeitszeit:

  • 90 Minuten (erweiterte Inhaltsangabe)
  • 90 bis 120 Minuten (antithetische Erörterung, informierender Text)

10. Klasse

Pflicht sind drei Schulaufgaben.

  • 1 mündliche Schulaufgabe: Debatte
  • 1 Interpretation eines literarischen Textes (Drama)
  • 1 Analyse eines pragmatischen Textes oder eine textbezogene Argumentation

Das schriftliche Argumentieren (Erörterung) wird auch im Zusammenhang mit der Debatte wiederholt und geübt.

Arbeitszeit:

  • 90 - 135 Minuten (schriftliche Schulaufgaben)

Q11 und Q12

Pflicht sind je zwei Schulaufgaben; Orientierung geben die neuen Aufgabenformate für das Abitur (Grundkompetenzen und Standardanforderungen).

Variation von Aufgabenstellungen:

  • Standardaufgaben zur Interpretation poetischer Texte (alle drei Gattungen)
  • Sachtextvergleich, materialgestütztes Verfassen informierender Texte (z.B. Vortrag); Sachtextanalyse
  • Textvergleich literarischer und nichtliterarischer Texte
  • erörternde Aufträge (materialgestützt, textbezogen, freiere Formen des Erörterns, z.B. Essay, Kommentar), auch zu literarischen Themen (als Zusatzaufgabe)

Die Absprache der Fachlehrkräfte über Programm und Aufgaben hat sich gut bewährt.

In der Q11 sollen mindestens die folgenden Aufgabenformate erarbeitet werden und in einer Klausur als Aufgabenstellung zu finden sein: Aufgabenformat I (Lyrik), Aufgabenformat III (Drama), Aufgabenformat IV (materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes oder vergleichendes Analysieren von Sachtexten).

Bereits in Q11/1 sollen mindestens zwei Abiturformate in der Klausur angeboten werden.

Arbeitszeit:

  • 180- 210 Minuten

Abitur in Q12

5 Aufgaben werden gestellt, eine davon muss bearbeitet werden.

  • 3 Aufgaben: Interpretation literarischer Texte (alle drei Gattungen)
  • 1 Aufgabe: materialgestütztes Verfassen eines informierenden Textes oder Analyse eines pragmatischen Textes mit Zusatzauftrag
  • 1 Aufgabe: materialgestütztes oder textbezogenes Argumentieren, mit journalistischer Variante (z.B. Kommentar, Essay)

Arbeitszeit:

  • 315 Minuten

Hilfreiche Aufgabenbeispiele für die Abiturvorbereitung: