Digitales Lernen im Chemieunterricht
Immer wieder stellt sich die Frage, in welchen konkreten Unterrichtssituationen das Tablet einen tatsächlichen Vorteil bietet bzw. didaktisch sinnvoll eingesetzt werden kann. Wir von der Fachschaft Chemie haben ein paar Impressionen gesammelt, bei welchen man diesen Mehrwert sehr einfach sichtbar machen kann. Sehen sie selbst….
Besonders in Schüler-Übungen können die jungen Forscher mit Hilfe ihres digitalen Endgerätes Versuche dokumentieren, Beobachtungen filmen und daraufhin ihre Ergebnisse auswerten. Oft entstehen dabei auch Filme oder Animationen, die man sich z.B. als Erklärvideos oder einfach als Erinnerung vor Schulaufgaben ansehen kann oder mit deren Hilfe man sich an die ein oder andere Unterrichtssequenz zurückerinnert.
Als Beispiel sehen Sie hier vier kleine Clips, in welchen chemische Versuche von Schülern gefilmt wurden und dann in ihren digitalen Heften gespeichert wurden.
Im ersten Clip (Video abrufbar auf Youtube.) ist die Elektrolyse von Wasser zu sehen. Zuerst sieht man die benötigten Geräte und dann wird der Versuch zusammen gebaut. Mit Hilfe von el. Strom wird Wasser in Wasserstoff und Sauerstoff zerlegt. Die Zeitrafferaufnahme zeigt anschaulich die Gase Sauerstoff und Wasserstoff, die sich bilden. Im realen Experiment dauerte dies ca. 5 Minuten. Im Anschluss wird das Gas Wasserstoff entnommen und über einer Kerzenflamme entzündet. Hier sieht man, dass es sich um das brennbare Gas Wasserstoff handelte.
Im zweiten Clip (Video abrufbar auf Youtube.) wurde Wasserstoff und Sauerstoff im Verhältnis 2/1 in einer Spritze gemischt und auf eine Platinkugel gestellt. Anders als im Clip 1 explodiert dieses Gemisch mit einem lauten Knall und die Spritze fliegt an die Decke. Das liegt daran, dass die beiden Gase im idealen Mischungsverhältnis eine Knallgasreaktion vollziehen, während Wasserstoff in Reinform „normal abbrennt“.
Der dritte Clip (Video abrufbar auf Youtube.) ist ein kleiner Spaß. Wir haben dieses Knallgasgemisch verwendet, um mit den Spritzen aus dem Fenster zu schießen.
Im vierten Clip (Video abrufbar auf Youtube.) sehen Sie die „Stop Motion Technik“. Mithilfe dieser kleinen „Schnipselfilmchen“ können Schülerinnen und Schüler Lerninhalte bildlich und spielerisch erfassen und somit in diesem Fall die Salzbildung von Kochsalz auf Atomebene nachspielen. In dem Video sieht man den Elektronenübergang vom Metallatom Natrium auf das Nichtmetall Chlor, wodurch geladene Ionen entstehen, die das Ionengitter „Kochsalz“ bilden.
Viel Freude beim Ansehen der kleinen Filmchen wünscht die FS Chemie!