Unser Sonnensystem

Auflösung der Knobelfragen

Saturn

Der Saturn ist etwa 10 AE von der Sonne entfernt. In unserem Modell befindet sich der "Saturnball" vom "Gymnastikball Sonne" in einer Entfernung von 10 mal 100 Meter, also einem Kilometer.

Alpha Proxima Centauri

Der von unserem Sonnensystem aus nächste Stern befindet sich in einer Entfernung von 4,2 Lichtjahren. Das sind 4,2 mal 63 241 AE und damit etwa 265 612 AE. In unserem Modell ist der "Alpha Proxima Centauri-Ball" 265 612 mal 100 Meter, also etwa 26 500 Kilometer vom "Gymnastikball Sonne" entfernt. Das ist mehr als die Entfernung von Dorfen nach Neuseeland!

Coole Applets

Wenn du dir die Verhältnisse und Geschwindigkeiten der Planeten genau ansehen möchtest, dann schau die doch mal diesen Link an! 
http://kuffner-sternwarte.at/astronomie/sonnensystem-simulator/index.php

In der folgenden Seite werden die Größenverhältnisse in unserem Universum deutlich:
http://micro.magnet.fsu.edu/primer/java/scienceopticsu/powersof10/index.html

Interessante Fakten über die acht Planeten

Merkur

Der innerste der Planeten bewegt sich auf einer stark elliptischen Bahn um die Sonne. In ihrer Nähe ist er schneller, als in der Ferne. Aber auch verglichen zu den anderen Planeten ist er mit einer Umlaufdauer von nur 88 Tagen der schnellste. Interessant ist auch, dass sich seine Bahn im Laufe der Zeit dreht, der Merkur könnte also irgendwann aus seiner Bahn geworfen werden.

Venus

Die Venus wird als ,,Erdschwester“ bezeichnet und hat den geringsten Abstand zur Erde. Durch die dicke kohlenstoffdioxidhaltige Luft gibt es einen starken Treibhauseffekt, weshalb dort die Temperaturen bis zu 500°C steigen. Wegen der dicken, Smog-ähnlichen Luft gibt es auf der Venus trotz der Sonnennähe kaum Licht.

Erde

Die Erde ist der einzige bekannte Planet, auf dem Leben herrscht, da sie sich genau in der ,,grünen Zone“ befindet. Das heißt, wir haben genug Sonnenlicht zum leben, aber auch nicht zu viel, so dass das Wasser nicht verdampft und es zu heiß wird.

Mars

Der ,,rote Planet“ ist der Erde am ähnlichsten, auch wenn er kleiner ist und zwei Monde hat. Durch Eisenoxid (Rost) bekommt der Mars seine spezielle rote rostige Farbe. Einige der Strukturen fallen besonders auf, da sie aussehen als wären sie vom Wasser geformt worden. Heute gibt es allerdings kein flüssiges Wasser mehr auf dem Mars.

Jupiter

Auf der Oberfläche des Jupiters sind deutlich Streifen zu erkennen, welche aus Ammoniak und Schwefel bestehen. Sie können sich verändern und an den Rändern miteinander verwirbeln. Durch das schnelle Drehen des Jupiters um sich selbst, verformt sich seine Atmosphäre, weshalb er breiter ist, als hoch.

Saturn

Der Nordpol des Saturns bildet das Zentrum eines Sturms, dessen Struktur ein Hexagon ist, während der Südpol das Zentrum eines Hurrikan-ähnlichen Sturms bildet. Er besitzt ein Ringsystem aus 100.000 Ringen, welche aus Staub, kleinen Eisstücken und Steinchen und etwas größeren Stein- und Eisbrocken bestehen.

Uranus

Der Uranus besitzt keine eigene innere Wärmequelle und wird also nur von der Sonne gewärmt. Deshalb gibt es auch keine auffälligen Wetterverhältnisse. Die Rotationsachse ist um 98°C gegen die Bahnebene gekippt. Der Uranus ,,rollt“ also eigenlich auf seiner Bahn.

Neptun

Obwohl der Neptun weiter von der Sonne entfernt ist als der Uranus, hat er etwa die gleiche Temperatur. Das heißt, dass er eine sehr starke innere Wärmequelle besitzen muss, wodurch vermutlich auch die extremen Wetterverhältnisse mit Stürmen zwischen 1600 km/h und 2100 km/h ausgelöst werden.

Quelle: Astrophysik 12/1, Gymnasium Dorfen 2018/19