Innerschulische Motivation

Mathematisch-naturwissenschaftlich orientierter Wahlunterricht

Zielgruppe:

Schüler/-innen aller Jahrgangsstufen

Ziele:

  • Experimentelle Bearbeitung naturwissenschaftlicher Themen, die über den Stoff des Lehrplans hinausgehen

Schüler/-innen haben in diesen Wahlkursen die Möglichkeit, sich mit Themen auseinanderzusetzen, die im Alltag große Bedeutung haben und im Unterricht nicht ausreichend intensiv behandelt werden können. Beispielhaft seien die Wahlkurse „Nanotechnologie“, „Robotik“, „MINT-Wettbewerbe“ und „Energiewarte“ genannt.

Referenten

Zielgruppe:

Schüler/-innen aller Jahrgangsstufen

Ziele:

  • Neue Impulse durch externe Referenten, die kompetent und praxisnah komplexe naturwissenschaftliche Zusammenhänge schildern können

Ob in Physik, Biologie oder Chemie – neue Gesichter und eine andere Stimme wecken bei den meisten Schüler/-innen Neugier und Interesse an speziellen Themen der Naturwissenschaften. Mit großer Aufmerksamkeit lassen sich die Schüler/-innen z.B. ins All oder in die Welt der Gliederfüßer und Reptilien entführen, sodass neue und bekannte Inhalte unterhaltsam vertieft werden können.

Mathematik und Physik im Advent

Zielgruppe:

Schüler/-innen aller Jahrgangsstufen

Ziele:

  • Erkenntnisgewinn durch kurze Experimente in den Unterrichtspausen
  • Spielerischer Zugang zu mathematischen und physikalischen Alltagsproblemen

Schüler/-innen aller Jahrgangsstufen sind in der Adventszeit eingeladen in den Pausen eine Tagesaufgabe aus den Fächern Mathematik und/oder Physik zu lösen. Ohne Notendruck kann hier experimentiert und geknobelt werden. Ein Erkenntnisgewinn ist sicher.

Workshop:Mathe

Zielgruppe:

Schüler/-innen der vollendeten 10. Jahrgangsstufe

Ziel:

  • Wiederholung des Mathematik-Lernstoffs der Mittelstufe zur Vorbereitung auf die Oberstufe

Mathematik ist verpflichtendes Abiturprüfungsfach. Dies bereitet zahlreichen Schüler/-innen Sorge, doch haben sie im Rahmen des „Workshop: Mathe“, in der letzten Woche der Sommerferien, die Möglichkeit, Lücken der vergangenen Schuljahre zu schließen und bekommen zudem viele Hilfestellungen und Hinweise, wie mathematische Aufgabenstellungen gelöst werden können.

Kopfrechnen-Wettbewerb

Zielgruppe:

Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 6

Ziel:

  • Stärkung des Kopfrechnens

Am Gymnasium Dorfen findet in der 6. Jahrgangsstufe ein schulinterner Kopfrechnen-Wettbewerb statt. Der Wettbewerb ist in 3 Runden aufgeteilt.

1. Runde:
Alle Schüler/-innen der 6. Jahrgangsstufe nehmen teil. Sie bekommen ein Angabenblatt mit 24 Aufgaben, die sie in einer bestimmten Zeit lösen sollen. Das Ergebnis fließt als mündliche Note in die Jahresnote ein.
Termin:
Ende Januar / Anfang Februar

2. Runde:
Die besten 20% der Jahrgangsstufe qualifizieren sich für die zweite Runde. Es sind erneut ca. 30 Aufgaben in einer vorgegebenen Zeit im Kopf zu lösen.
Termin:
April

3. Runde:
Die drei besten Schüler/-innen der gesamten Jahrgangsstufe treten in einer letzten Runde gegeneinander an. Der Schüler bzw. die Schülerin, der bzw. die die meisten Aufgaben am schnellsten lösen kann, ist Kopfrechnen-Wettbewerb-Sieger/-in unserer Schule.
Termin:
Juni

Spezialistenkurse

Zielgruppe:

Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 6–10

Ziel:

  • Heranführung zur Teilnahme an Wettbewerben
  • Förderung und Forderung besonders begabter Schüler/-innen

Die Spezialisten sind Schüler/-innen, die sich durch besonders gute schulische Leistungen auszeichnen. Um sie differenziert und individuell zu fördern, dürfen sie eine Stunde in der Woche den regulären Unterricht verlassen und in dieser Zeit an selbst gewählten Experimenten arbeiten. Die Schüler/-innen werden ermutigt, ihre Ergebnisse bei Wettbewerben einzureichen.

Folgende Wettbewerbe werden am Gymnasium Dorfen betreut: 

Auch für alle anderen Schüler/-innen besteht die Möglichkeit, an dem Kurs teilzunehmen und an einem Nachmittag in der Woche an ihrem Projekt zu arbeiten.

Energiemanagement und Umweltschutz

Zielgruppe:

Schüler/-innen der Jahrgangsstufen 5 bis 12

Ziele:

  • Sensibilisierung für energiesparendes Verhalten im Klassenzimmer und im Schulgebäude
  • Erkennen der Ursachen des Klimawandels und Suche nach Möglichkeiten, diesem entgegenzuwirken

Workshops der Energiewarte werden von den Schulenergiewarten der 9. Klassen selbstständig geplant und durchgeführt. Eigenverantwortliches Handeln wird gestärkt.

Inhalte der Workshops sind z.B. Gestaltung eines Repair-Cafés, Gestaltung von Umweltspielen, Erstellen von Flyern zum energiesparenden Verhalten in der Schule und in der Freizeit oder Produzieren von Filmen zum Thema Klimaschutz.

Unser erfolgreiches Konzept zeigt sich durch

  • jährliche Zertifizierung zur Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule,
  • erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben,
  • Arbeiten mit dem Energiespardorf des Bund Naturschutz.