Außerschulische Motivation

Wettbewerbe aus dem mathematisch-naturwissenschaftlichen Bereich

Zielgruppe:

Schüler/-innen aller Jahrgangsstufen

Ziel:

  • Auseinandersetzung mit mathermatisch-naturwissenschaftlichen Themen über den Unterricht hinaus
  • Entdeckung und Förderung von Begabungen

Im Rahmen von Wettbewerben (beispielsweise „Jugend forscht“, „Mathe-Olympiade“ und „Känguru der Mathematik“) erkennen Schüler/-innen ihre Begabungen und können darüber hinaus ihre Kenntnisse vertiefen. Dabei wird Leistungsbereitschaft und Problembewusstsein entwickelt. Zusätzlich kann sich Selbsteinschätzung und Selbstbewusstsein entwickeln. Darüber hinaus entstehen neue Kontakte zu Schüler/-innen mit ähnlichen Interessen.

Exkursionen

Zielgruppe:

Schüler/-innen aller Jahrgangsstufen

Ziele:

  • Vertiefung von Lerninhalten aus dem Unterricht
  • Veranschaulichung komplexer Sachzusammenhänge

Zahlreiche Lerninhalte können im Unterricht aus verschiedenen Gründen nur theoretisch behandelt werden. Anschaulicher werden viele Zusammenhänge jedoch erst vor Ort. Ob es sich um ein Kraftwerk handelt oder einen Ausflug in die Natur – die Zusammenhänge sind anschließend deutlich klarer als nach dem theoretischen Unterricht. Zudem bekommen die Schüler/-innen während der Exkursionen oft auch Einblick in verschiedene Berufszweige, die möglicherweise eigenen Ausbildungswünschen entgegenkommen.

Beispiele für Exkursionen sind: „Genetik macht Schule“ (Q11), Ökosystem Wiese (Jahrgangsstufe 5), Besuche eines Blockheizkraftwerks und von Kraftwerken für regenerative Energien (Jahrgangsstufe 8), Suchtprävention im kbo-Isar-Amper-Klinikum Taufkirchen (Vils) (Jahrgangsstufe 9), Besuche von Universitäten und bei Unternehmen (Q11)

Energiemanagement und Umweltschutz

Zielgruppe:

Schüler/-innen der Jahrgangsstufen 5 bis 12

Ziele:

  • Sensibilisierung für energiesparendes Verhalten im Klassenzimmer und im Schulgebäude
  • Erkennen der Ursachen des Klimawandels und Suche nach Möglichkeiten, diesem entgegenzuwirken

Workshops der Energiewarte werden von den Schulenergiewarten der 9. Klassen selbstständig geplant und durchgeführt. Eigenverantwortliches Handeln wird gestärkt.

Inhalte der Workshops sind z.B. Gestaltung eines Repair-Cafés, Gestaltung von Umweltspielen, Erstellen von Flyern zum energiesparenden Verhalten in der Schule und in der Freizeit oder Produzieren von Filmen zum Thema Klimaschutz.

Unser erfolgreiches Konzept zeigt sich durch

  • jährliche Zertifizierung zur Umweltschule in Europa / Internationale Agenda 21-Schule,
  • erfolgreiche Teilnahme an Wettbewerben,
  • Arbeiten mit dem Energiespardorf des Bund Naturschutz.

Förderung der Teilnahme an verschiedenen Veranstaltungen in Eigenverantwortung der Schüler/-innen

Zielgruppe:

Schüler/-innen der Jahrgangsstufen 6 bis 12

Ziel:

  • Erzielen eigenverantwortlicher Lernerfolge mithilfe außerschulischer Partner

Girl’s Day, MINT-EC-Camps, Schülerpraktika oder Schnupperstudien in Physik und Chemie an Universitäten – dies sind nur einige Beispiele, die Schüler/-innen helfen, sich auf das Leben nach dem Abitur vorzubereiten. Im Gegensatz zum klassischen Unterricht und Projektarbeit in der Schule müssen die Schüler/-innen diese Aktivitäten selbst organisieren. Dabei lernen sie, eigenverantwortlich zusätzliche Lernerfolge zu erzielen und sind besser auf das Leben nach dem Abitur vorbereitet.

Beruf- und Studienseminar – BuS

Zielgruppe:

Schüler/-innen der Jahrgangsstufe 11

Ziele:

  • Einblick in Studium, Ausbildung und Beruf
  • Unterstützung der Reflexion über Studien- und Berufswege  
  • Förderung einer realistischen Selbsteinschätzung hinsichtlich eigener Kompetenzen wie Team- und Kooperationsfähigkeit

Im Rahmen des Projekt-Seminars der Q 11 beschäftigen sich die Schüler/-innen im Beruf-und Studenseminar mit ihrem Weg nach dem Abitur. Ein halbes Jahr lang setzen sie sich selbstständig mit zwei Berufen auseinander und informieren sich über die Ausbildungs- und Studienbedingungen. Unterstützt werden sie dabei auf unterschiedliche Weise: Spiele zur Teambildung und Selbsteinschätzungstests sind genauso Teil des Seminars wie das Durchlaufen eines Assessment-Centers und die Beratung durch die Agentur für Arbeit.

Darüber hinaus berichten Student/-innen von ihren Erfahrungen an der Universität und Eltern von ihrem Berufsalltag. Es werden Hochschulen eingeladen, die ihre Studiengänge vorstellen, und die Schüler/-innen besuchen Universitäten und Berufsmessen. Darüber hinaus gibt es im Rahmen von BuS einen berufskindlichen Tag, an dem die Schüler/-innen – gemäß ihren Neigungen, Interessen und Begabungen – an einer von mehreren angebotenen Betriebsführungen teilnehmen.

Ihre Informationen präsentieren die Jugendlichen in einem Portfolio und berichten ihren Mitschüler/-innen über die gewählten Ausbildungsrichtungen.