Die Gäste aus Ostrava wurden herzlich in Dorfen empfangen und lebten während ihres Aufenthalts in Gastfamilien. Das abwechslungsreiche Programm umfasste unter anderem den Besuch der KZ-Gedenkstätte Dachau, einen Tagesausflug nach München sowie eine Stadtrallye in Dorfen. Ergänzend arbeiteten die Jugendlichen an Projekten zu historischen und kulturellen Themen wie der Entwicklung der Städte München und Ostrava. Persönliche Begegnungen und Gespräche förderten das gegenseitige Verständnis und führten zu neuen Freundschaften.
In der Woche vor den Osterferien fand der Gegenbesuch in Ostrava statt. Zwölf Zehntklässlerinnen und Zehntklässler aus Dorfen reisten in den Osten Tschechiens und erlebten ein ebenso vielfältiges und eindrucksvolles Programm. Ein besonderer Höhepunkt war der Besuch der KZ-Gedenkstätte Auschwitz in Polen, der nachhaltige Eindrücke hinterließ und die Auseinandersetzung mit der Geschichte vertiefte.
Bei einer Stadtbesichtigung lernten die Jugendlichen Ostrava kennen, eine Stadt, die stark von ihrer industriellen Vergangenheit geprägt ist. Besonders beeindruckend war der Besuch des Bolt Towers, einem auf einem alten Hochofen errichteten Aussichtsturm, der heute als Symbol für den Strukturwandel der Stadt steht und einen atemberaubenden Blick über Ostrava bietet.
Ein weiteres Highlight war die Führung durch das Bergbaumuseum Landek. In 8 Metern Tiefe erkundeten die Schülerinnen und Schüler eine stillgelegte Kohlemine und erhielten einen authentischen Einblick in die harte Arbeit der Bergleute vergangener Zeiten.
In den Projektgruppen setzten die Jugendlichen ihre zuvor begonnenen Arbeiten fort, die sie am Ende der Woche bei einer öffentlichen Präsentation im Kulturhaus Poklad stolz der Schulgemeinschaft vorstellten.
Auch die kulinarische Seite kam nicht zu kurz: Die Gastgeber verwöhnten ihre deutschen Gäste mit zahlreichen tschechischen Spezialitäten, sodass auch die Vielfalt der lokalen Küche erlebt werden konnte.
Der Austausch zwischen dem Gymnasium Dorfen und dem Wicherle-Gymnasium Ostrava ist ein wertvolles Projekt, das historische Bildung, kulturellen Austausch und persönliche Begegnungen miteinander verbindet. Es trägt dazu bei, europäische Werte wie Verständigung, Toleranz und Zusammenarbeit erlebbar zu machen.