Alltagskompetenz-Woche an unserer Schule – Lernen fürs Leben

Projekt

Die Schule soll junge Menschen nicht nur auf Prüfungen vorbereiten, sondern auch auf das Leben. Deshalb legt der LehrplanPLUS in Bayern großen Wert auf die Förderung sogenannter Alltagskompetenzen. Ziel ist es, Schülerinnen und Schüler zu befähigen, ihr Leben eigenverantwortlich, gesund und nachhaltig zu gestalten – im Privaten wie im späteren Berufsleben.

Impressionen zur Alltagskompetenz-Woche an unserer Schule
Bildstrecke: Impressionen zur Alltagskompetenz-Woche an unserer Schule

Neben der Vermittlung im regulären Unterricht sind zwei bis drei projektorientierte Wochen verbindlich vorgeschrieben, eine in der Grundschule und eine ggf. zwei zwischen der 5. und 9. Jahrgangsstufe. Am Gymnasium Dorfen ist diese Projektwoche seit nun drei Jahren in der 8. Jahrgangsstufe fest verankert.
Und sie war auch heuer wieder ein voller Erfolg.

Im Rahmen von zwölf vielfältigen Projekten erhielten die Jugendlichen wichtige Impulse für den Alltag. Die Themen reichten von Gesundheit und Ernährung über Finanzen und Medien bis hin zu politischer Bildung und Umweltschutz. Fünf Projekte wurden von externen Expertinnen und Experten gestaltet, sieben von Lehrkräften unserer Schule:

  • Kochprojekt „Einfach, günstig und gesund“
  • „Ein x Eins – Was kostet das Leben?“ (Finanzbildung)
  • Nähwerkstatt
  • „In den Abgründen der Fake-News“ (Medienerziehung)
  • Psychische Gesundheit – Wie geht’s Dir?
  • Selbstverteidigung
  • Grundkurs Politik
  • Bewegungsprojekt „Rühr Dich!“
  • Umweltschutz
  • Cannabis-Prävention
  • Sexualerziehung
  • „Das bisschen Haushalt …!“

Die Woche war geprägt von hohem Engagement, lebendiger Mitarbeit und viel praxisnahem Lernen. Wir bedanken uns herzlich bei allen Beteiligten – insbesondere bei unseren externen Partnerinnen und Partnern – für ihren wertvollen Beitrag. Die Rückmeldungen der Schülerinnen und Schüler waren durchweg positiv und zeigen: Schule fürs Leben wirkt.